MS-EBG Mittelspannungsschaltanlage
Entdecken Sie die MS-EBG Mittelspannungsschaltanlage – die neueste Innovation von Mitsubishi Electric für sichere und zuverlässige Energieverteilung. Hergestellt in Europa und voll konform mit den IEC 62271-200 Standards, vereint MS-EBG modernste Technologie mit den branchenführenden Vakuum-Leistungsschaltern und Vakuum-Schützen von Mitsubishi Electric, um höchste Anforderungen an Qualität und Leistung zu erfüllen. Ideal für vielfältige Anwendungen wie Energieerzeugung, Wasserwirtschaft, erneuerbare Energien, Rechenzentren und Infrastruktur – die MS-EBG bietet eine robuste und zukunftssichere Lösung für anspruchsvolle Energiebedarfe. Mitsubishi Electric hat in den letzten 60 Jahren bereits über 250.000 Mittelspannungsschaltanlagen hergestellt. In unseren MS-EBG-Schaltanlagen haben wir Vakuumschalter, Schaltschütze und Vakuumschaltröhren von Mitsubishi Electric eingebaut, die weltweit durch Ihre außerordentlich hohe Qualität überzeugen. Das moderne Design von MS-EBG ermöglicht Ihnen, Vakuumschalter und Schaltschütze voll auszufahren und somit die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer Anlage zu maximieren. Es ist unser Anliegen, Ihre Anforderungen durch unseren hohen Qualitätsanspruch ganzheitlich zu erfüllen, sei es in Bezug auf unser Produkt- oder Serviceangebot.

Mittelspannungsschaltanlage
- Ausziehbarer Typ
- Bemessungsspannung: bis zu 24kV
- Bemessungs-Sammelschienenstrom: bis zu 4000A
- Bemessungs-Kurzschlussstrom: bis zu 40kA (63kA) 1s
- IEC 62271-200-Konformität
- Luftisolierte Einschubtechnik
- Interne Lichtbogenklassifizierung: AFLR 40kA (50kA)
Kombiniertes Know-how von mehr als 250.000 von Mitsubishi Electric seit den 1950er Jahren hergestellten Mittelspannungsschalttafeln

Unser VCB – Herzstück des MS-EBG
- 7,2kV/40kA/3150A bis 24kV/25kA/2500A
- Mechanische Operationen: 10.000 min
- Elektrische Betätigung: 10.000 min
- Konformität mit IEC 62271-100
- Verwendet Mitsubishi Electric's eigene Vakuum-Stromunterbrecher (VIs) mit speziellen Lichtbogen-Diffusions-Eigenschaften für eine lange, bzw. Zuverlässige Schaltlebensdauer
Leistungsschalter des Typs ‚VPR‘ - Zenit von >2,5 Millionen VCBs, die von Mitsubishi Electric seit 1982 produziert wurden

Alternative für industrielle MS MCC-Anwendungen
- 15 Jahre wartungsfreie Lebensdauer
- Mechanische Schaltspiele: bis zu 2,5 Millionen
- Elektrische Schaltspiele: >250.000
- 3,6 kV oder 7,2 kV Nennspannung
- Bis zu 400A Nennstrom (4kA Kurzschlussunterbrechung)
- Konformität mit IEC 60470 (2000)
- Verwendet Vakuumkontaktgeber mit niedrigem Überspannungspegel, sodass in den meisten Fällen kein Überspannungsschutz erforderlich ist
Vorteile: geringere Kosten, höhere Schaltlebensdauer
Wesentliche MS-EBG Spezifikationen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Geltende Norm | IEC 62271-200 | |||||
2. | Schaltanlagentyp | Luftisolierte, metallgekapselte Schaltanlage, PM | |||||
3. | Nennspannung | Ur | kV | 7.2 | 12 | 17.5 | 24 |
4. | Bemessungsnetzfrequenz, Stehspannung | Ud | kV rms | 20 | 28 | 38 | 50 |
5. | Bemessungs-Blitzstoßfestigkeitsspannung | Up | kV peak | 60 | 75 | 95 | 125 |
6. | Bemessungsfrequenz | fr | Hz | 50/60 | |||
7. | Bemessungs-Sammelschienenstrom | lr | A rms | 4000 | |||
8. | Bemessungs-Kurzzeitstromfestigkeit (symmetrisch)* | lk | kA rms | 25, 31.5, 40, (50, 63) | |||
9. | Bemessungsdauer des Kurzschlusses* | tk | Sekunde | 1, 3 | |||
10. | Bemessungs-Spitzenstromfestigkeit | lp | kA | 50 Hz: 2.5 x , 60 Hz: 2.6 x | |||
11. | Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom* | lsc | kA rms | 25, 31.5, 40, 50 | |||
12. | Bemessungskurzschlusseinschaltstrom* | lmk | kA peak | 63, 78.8, 100 | |||
13. | Grad des Schutzes: MS-Abteilungen, NS-Abteilungen | - | IP4X, IP54 (Option), IP54 | ||||
14. | Sicherheit: Interne Lichtbogenklassifizierung, optionaler Druckentlastungskanal (typgeprüft) | - | AFLR, 40kA (50kA) rms 1 sek | ||||
15. | Kategorie Betriebsunterbrechung | - | LSC2B-PM |
* bewertungsabhängig

Konstruktion
Mit MS-EBG besteht aus einem vollständig geerdeten Gehäuse aus Metall. Jeder Schottraum (Steuerung, ausfahrbare Ausrüstung, Schienenverteiler- und Kabelanschlüsse) ist durch geerdete Wände aus Metall von den anderen Schotträumen sicher getrennt. Die Vorderseite von MS-EBG ist in drei Fächer unterteilt. Für die Steuerungs- und Schutzausrüstung können Sie den oberen Schottraum (oder den für die Niederspannung), für die ein- und ausfahrbare Ausrüstung den mittleren Schottraum und für den Wartungszugang zu den Transformatoren (optional auch mit einer Einschubtechnik) oder zu den Kabelanschlüssen den unteren Schottraum nutzen. Multifunktionsrelais, Zähler, Schutzrelais, Steuerschalter etc. sind an der Fronttür des Schottraums, der für die Steuerung genutzt wird, halbversenkt eingebaut.

Interne Lichtbogenklassifizierung (IAC)
Für Schalt- und Steueranlagen, die eine optionale interne Lichtbogenklassifizierung nach dem AFLR-Standard benötigen, ist es notwendig, eine Abgasleitung and der Oberseite der Schaltanlage zu installieren. Diese Leitung stellt sicher, dass im Falle eines Störlichtbogens heiße Gase oder Dämpfe von den Personen in der Nähe der Schaltanlage weggeleitet werden. Die Abgasleitung kann sich ins Freie außerhalb oder bis zu einem sicheren Bereich innerhalb der Schaltanlage erstrecken. Wird zu diesem Zweck ein Lichtbogenabzugskanal bestellt, so ist eine gerade Lichtbogenabzugskanalverlängerung von zwei Metern über die linke oder rechte Seite des Schaltschranks hinaus standardmäßig im Lieferumfang enthalten (längere Verlängerungen oder Bögen im Kanal können optional geliefert werden). Die Abgasleitung wird separat versendet und vor Ort in die Schaltanlage eingebaut. Mit der Abgasleitung sind die Schalt- und Steuergeräte so ausgelegt, dass sie bei einem internen Störlichtbogen von bis zu 40 kA für 1 Sekunde Personenschutz bieten. Somit verhindern Sie, dass im Falle eines internen Störlichtbogens Teile herausgeschleudert und heiße Gase (außer aus der Abgasleitung) ausgestoßen werden, während das Gehäuse weiterhin geerdet bleibt. Für die Installation einer Abgasleitung innerhalb einer Schaltanlage benötigen Sie einen Abstand von 600 mm nach oben, 100 mm jeweils zur Seite und 800 mm nach hinten.